Almsee · Salzkammergut
Das glasklare Gewässer liegt dem Toten Gebirge zu Füßen.
Das glasklare Gewässer liegt dem Toten Gebirge zu Füßen.
Der Almsee ist die Quelle für die „Alm“, ein 50 Kilometer langer Gebirgsfluss der dem Almtal seinen Namen gab. Im Oberösterreichischen Salzkammergut auf 589 Metern Seehöhe ist der Almsee im Almtal zu finden. Der 2,1 Kilometer lange und 700 Meter breite See steht seit 1965 unter Naturschutz. Schwimmen, Tauchen, Angeln und andere Wassersportarten sind im Prinzip verboten. An der nördlichen Uferzone gibt es zwar einen kleinen Badeplatz, dieser wird aber wegen dem kalten Wasser eher weniger besucht. Der Almsee ist ein echtes Juwel im Salzkammergut.
Die großartige Kulisse des Toten Gebirges kann bei einer gemütlichen Wanderung rund um den Almsee bewundert werden. In der naturbelassenen Landschaft kann man heimische Tiere beobachten, die dort in Freiheit leben.
Ein Rundgang dauert ca. 1,5 Stunden, die rund 6 Kilometer sind relativ leicht zu bewältigen. Der Weg vom großen hinteren Parkplatz bis zum See ist auch mit einem Kinderwagen möglich, für eine komplette Umrundung wird es dann aber mit Kinderwagen schwierig, und wohl eher ungeeignet. Beim Rundgang laden so manche Bankerl zur Rast ein, um die herrliche Landschaft genießen zu können.
Zur Stärkung lädt der Gasthof Seehaus mit gutbürgerliche Küche und ständig aktualisierten Saisongerichten zu kulinarischen Genüssen ein. Natur- und Musikfreunde erfreuen sich von Ende Juni bis Anfang September beim wöchentlichen Echoblasen der Grünauer Bläsergruppe, jeweils am Mittwoch um 19h30 – bei Schönwetter.
Die kleine mit Gras und Bäumen bewachsene runde Insel wechselte je nach Wind und Wetter ihre Lage am See. Seit vielen Jahren ist sie jedoch mit dem Ufer verwachsen. Seltene Baum-, Gräser-, Blumen- und Schilfarten können in dieser geschützten Region ungestört gedeihen. Der Nobelpreisträger Konrad Lorenz machte den Almsee im Almtal mit seiner Forschungsstelle berühmt. Gelegentlich frühstücken noch immer große Schwärme von Graugänsen genüsslich an den Ufern des Sees, teils kommen sie aus dem Wildpark Grünau angeflogen.
Der Almsee wird auch von unterirdischen Quellen gespeist. Manche davon sind zwar ziemlich frisch, jedoch wird dadurch das Wasser des Sees so alle 10 Tage komplett ausgetauscht.
Text: Herbert König | Fotos: Herbert König
Allseits schönen Rundgang mit faszinierenden tierischen Begleitern 💚
Um Österreich REKORDE optimal nutzen zu können werden Cookies eingesetzt.
Cookies akzeptieren & optimal nutzen →ablehnenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz